Jasmunder Hecht
Herkunft und Vorkommen: Der Hecht ist ein Standfisch und hält sich gerne in Ufernähe der Fließgewässer, Seen und größerer Teiche auf. Er bevorzugt Schilfränder und ähnliche Deckungsmöglichkeiten. Daneben gibt es auch Hechte, die sich im Freiwasser größerer Seen aufhalten und dort zum Beispiel Maränenschwärmen folgen (so genannte „Freiwasserhechte“). Hechte sind auch im Brackwasser zu finden.
Rügener Hering
Herkunft und Vorkommen: Der Hering lebt in großen Schwärmen im Nördlichen Eismeer, im nördlichen Atlantik bis zur Biskaya und in der Nord- und Ostsee. Zum Laichen wandert er in wärmere Wasserzonen. In dieser Zeit wird er gefangen.
Mecklenburger Dorsch
Herkunft und Vorkommen: Sein Verbreitungsgebiet ist der Atlantische Ozean, die Nord- und Ostsee sowie die Gewässer bei Nordnorwegen. Der junge Fisch heißt während der ersten fünf Lebensjahre Dorsch. Getrocknet heißt er Stockfisch, gesalzen und getrocknet Klippfisch und in Fässern eingesalzen Leberdan.
Jasmunder Zander
Herkunft und Vorkommen: Ursprünglich in Osteuropa heimisch, ist er in verschiedenen Flüssen Europas ausgesetzt worden, wo er gut gedeiht. Zander kommen auch im Brackwasser der gesamten Ostsee vor. Grundbedingung ist salzarmes Wasser. In Österreich und in Ungarn wird er Fogosch genannt.
Rügener Ostseescholle
Herkunft und Vorkommen: Ihr Vorkommen erstreckt sich über fast alle europäischen Küsten: vom Weißen Meer bis zur portugiesischen Atlantikküste, aber auch in Nord- und westlicher Ostsee, sowie im westlichen Mittelmeer. Die Scholle lebt schwarmbildend über Sand- und Schlickgrund in Tiefen von 1 bis 200 Meter, im Mittelmeer auch bis 400 Meter Tiefe.
Norwegischer Heilbutt
Herkunft und Vorkommen: Der Heilbutt ist ein Fisch der nördlichen Eismeere. Gefischt wird er in den Gewässern um Grönland, Island und in der Barentsee. Angler können ihn auch in Nordnorwegen fangen.
Rügener Ostseeflunder
Herkunft und Vorkommen: Fanggebiete sind die Nord- und Ostsee.
Wieker Boddenbarsch
Herkunft und Vorkommen: Der Flussbarsch ist ein Standfisch und hält sich gerne in Ufernähe der Fließgewässer, Seen und größerer Teiche auf. Er bevorzugt Schilfränder und ähnliche Deckungsmöglichkeiten. Daneben gibt es auch Hechte, die sich im Freiwasser größerer Seen aufhalten und dort zum Beispiel Maränenschwärmen folgen (so genannte „Freiwasserhechte“). Hechte sind auch im Brackwasser zu finden.
Rügener Hornhecht
Herkunft und Vorkommen: Fanggebiete sind die Nord- und Ostsee.
Mecklenburger Welsfilet
Herkunft und Vorkommen: Zucht aus Mecklenburg/Rekentin
impressum
datenschutz